USB-Mikrofon
Rode NT-USB Mini und Rode NT-USB
Kondensatormikrofon
AKG C1000s
Das Schöne am USB-Mikrofon: Einfach in den USB-Port am Computer einstecken und loslegen.
Für den Einstieg ist das Rode NT-USB Mini absolut ausreichend und empfehlenswert. Elisabeth Stadler führt mit diesem Mikro ihre Klangreisen seit längerer Zeit erfolgreich durch. Ein Klangbeispiel findest du bei unserem Livestream von „Bayern klingt“ am 7. April 2021. Ein Vorteil des Rode NT-USB Mini ist, dass Rode dazu die kostenlose Software Rode Connect anbietet. Diese ermöglicht es, bis zu vier NT-USB Mini gleichzeitig zu verwenden.
Daneben gibt es das Rode NT-USB, welches ich bei all meinen Online-Angeboten verwende. Seine Klangqualität beindruckt mich. Ich verwende dieses Mikrofon in all meinen Seminaren und Workshops. Ein Klangbeispiel findest du zum Beispiel bei unserem Livestream von „Bayern klingt“ am 19.05.2021.
Ein sehr gutes Kondensatormikrofon für die Abnahme von Klangschalen ist das AKG C1000s. Als Schnittstelle zwischen Mikrofon und Computer benötigst du ein Audiointerface. Hier ist das Focusrite Scarlett 2i2 ein sehr gutes Einsteigermodell. Es bietet zwei Mikrofoneingänge, so dass du mehr Möglichkeiten hast – du kannst zum Beispiel mit zwei Mikrofonen mehr Schalen abnehmen oder ein Mikrofon für die Schalen und ein Mikrofon für die Stimme verwenden.
Es empfiehlt sich, einen Kopfhörer an das USB-Mikrofon oder das Audiointerface anzuschließen, so dass du eine direkte Rückmeldung zum Klang erhältst. Ich arbeite mit dem Beyerdynamic DT-770 Pro 80 Ohm. Für die Verwendung mit dem Audiointerface ist der Beyerdynamic DT-770 Pro 32 Ohm meines Erachtens noch besser geeignet.
Ganz gleich für welches Mikrofon du dich entscheidest: Wichtig sind die Position des Mikrofons sowie die Audio-Einstellungen bei Zoom.
Meine Empfehlungen
Mikrofone für Einsteiger
Meine Empfehlungen
Mikrofontechnik für Fortgeschrittene
Die Webcam
Das schöne Bild
Neben dem guten Ton macht auch ein gutes Bild einen professionellen Eindruck. Hier empfiehlt es sich auf jeden Fall eine externe Webcam zu kaufen. Diese bietet auch den Vorteil, dass man sie in einiger Entfernung aufstellen kann, so dass auch die Klangschalen gut im Bild zu sehen sind. Entscheidungskriterien waren für mich der Winkel mit dem die Kamera aufnimmt, ein Autofokus, sowie die Möglichkeit die Kamera über den Laptop zu steuern. Ich habe mich für die Logitech Brio entschieden und bin mit dieser Webcam sehr zufrieden.
Daneben besteht auch die Möglichkeit, dein Handy als Webcam zu verwenden. Hierfür gibt es verschiedene Apps. Wir haben gute Erfahrungen mit DroidCam gemacht.
Meine Empfehlung
Webcam für Klangschalen via Zoom und YouTube
Das Licht
Sich ins rechte Licht rücken
Zu einem guten Bild gehört auch eine gute Beleuchtung. Für eine professionelle Beleuchtung wird auf jeden Fall mindestens eine externe Lichtquelle benötigt. Ich habe mich für ein LED-Licht entschieden. Dieses ist dimmbar und die Farbtemperatur lässt sich verändern.
Meine Empfehlung
Licht für Klangschalen via Zoom und YouTube
Klangschalen für Zoom und YouTube
Welche Klangschalen kann ich eigentlich für mein Online-Angebot verwenden? Wir haben mit den Peter Hess® Therapie- wie auch den Sanghaschalen positive Erfahrungen gemacht.
Einen wesentlichen Einfluss auf den Klang hat der Schlegel. Ich arbeite mit dem weichen Doppel-Filzschlegel und dem Profi Chakra Gong Mallet.
Meine Empfehlung
Klangschalen und Schlegel für Onlineangebote
Fazit
Klangschalen via Zoom und YouTube
Um Klangangebote professionell rüber zu bringen, bedarf es einiges an Technik. Die Erfahrung zeigt: Es ist auch mit einfachen Mitteln möglich. Hier ist einmal mehr wichtig: Fang an, geh deine ersten Schritte, probiere aus, lerne dazu, lass es wachsen.
Für den Anfang reichen ein USB-Mikrofon und ein Handy als externe Webcam vollkommen aus.
Webinar, Techniktraining und Beratung
Lerne wie du selber Onlineangebote mit Klangschalen durchführen kannst!
Kenntnisse zu diesem Thema vermittle ich dir praxisnah im Webinar „Klangschalen via Zoom“ an. Daneben kannst du in dem dreistündigen Techniktraining „Klangschalen via Zoom“ mit deinem Mikrofon herausfinden, wie du deinen perfekten Sound bei Zoom erreichen kannst.
Gerne kannst du bei mir einen Beratungstermin per Zoom vereinbaren.
Bezugsquellen
Technik und Klangschalen für Onlineangebote
Ich verweise in diesem Blogbeitrag überwiegend auf Artikel von dem Musikhaus Thomann, welches hervorragende Produkte zu unschlagbaren Preisen mit einem 1a-Service verkauft.
Dieser Blogbeitrag enthält sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über den Link eine Bestellung tätigst, verdiene auch ich Geld dabei, der Preis bleibt für dich gleich. Ich freue mich, wenn du mich und meine Arbeit auf diese Weise unterstützt. Eine Übersicht über alle Produktempfehlungen von Thoman findest du hier.
Peter Hess® Therapieklangschalen, Sanghameditationsklangschalen, wie auch passende Schlegel kannst du in meinem Shop erwerben.
Dankeschön
Ein herzliches Dankeschön an Elisabeth Stadler von Klangmassage für die Seele, mit der ich einige Zeit vor dem Rechner verbracht habe, um auszuprobieren und Erfahrungen zu sammeln.
Ebenso an Johannes Heppenheimer von audiance, von dem ich so manch wertvollen Rat erhalten habe.
Über die Autorin
Vera Felsing – Inhaberin Im Einklang
Vera war schon immer technikaffin und baut bei Onlineangeboten mit Klangschalen auf ihren Erfahrungen ihrer Bandzeiten mit entsprechender PA-Abnahme auf.
Sie ist autorisierte Ausbilderin für das Peter Hess®-Institut und bietet hier u.a. das Online-Seminar Fantasiereisen an.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!
Schreibe einen Kommentar
Das könnte dich auch interessieren
Produkttests
Mit meinen Produkttests stelle ich Ihnen aus der Praxis für die Praxis verschiedene Produkte rund um die Klangmassage und die Klangmethoden vor.
Klangmassage
Bei einer Peter Hess®-Klangmassage werden Klangschalen unterschiedlicher Größe auf den bekleideten Körper positioniert und sanft angeklungen. Die sanften Klangschwingungen verwöhnen Körper, Geist und Seele.
Ausbildung
Das Peter Hess®-Institut blickt auf eine 30jährige Erfahrung in der Ausbildung mit Klangschalen zurück. Im Auftrag des Institutes biete ich Kennenlernkurse und die Ausbildungsseminare Klangmassage I und II im Allgäu an.
Hallo 🙂
Wie lassen sich Kristallklangschalen am besten abnehmen? Funktioniert das auch so gut über die besagten Mikrophone?
Kann man richtige Audiosequenzen aufnehmen und speichern und vielleicht für ein Videoschnittprogramm nutzen? Also mit dem Interface oder der App?
Liebe Grüße, Laura
Hallo Laura,
Kristallklangschalen lassen sich auch sehr gut mit den hier genannten USB-Mikrofonen abnehmen. Mit anderen Mikrofonen habe ich mit Kristallklangschalen noch nicht gearbeitet.
Auch mit einem USB-Mikrofon kannst du Audio-Aufnahmen machen. Hierzu benötigst du noch eine Software auf deinem Rechner, wie zum Beispiel deinen Sprachrekorder (die einfachste Lösung) oder Audacity, ein kostenloses Programm zur Audio-Bearbeitung.
Ich hoffe, das hilft dir so weiter.
Viel Erfolg und herzliche Grüße
Vera
Vielen Dank Vera für diesen so hilfreichen Blogpost! Alle Fragen wurden mir beantwortet -und einige Ängste genommen.
Großartig 👏🏼
hallo!
Großartiger Beitrag!
Ich möchte die Klangschalen gern mehr im Yoga einsetzen, das ich auch via Zoom übertrage.
Was empfiehlst du da?
Ich verwende aktuell Bose in-ear und ab und zu Rode Go, wobei mir hier glaub ich noch ein Adapter für die Verbindung zum Lavalier-Mikro fehlt.
Danke!
Rani
Hallo Rani,
es freut mich, dass dir der Beitrag gut gefällt.
Ich würde dir für deinen Verwendungszweck das Rode NT-USB empfehlen. Dabei musst du beachten, dass du nicht zur selben Zeit das Rode Wireless Go verwenden kannst. Das Rode NT-USB kann gut Klang und Stimme abnehmen und wäre für deinen Zweck meines Erachtens die einfachste Lösung.
Wenn du weiterhin mit dem Rode Wireless Go arbeiten möchtest, was den Vorteil einer lauteren Stimme hätte, benötigst du ein Audio Interface und ein weiteres Mikrofon für die Klangschalen. Hier ist das AGK1000 eine Möglichkeit, gleichzeitig muss man hier beachten, dass man mit diesem Mikrofon wirklich nur 1 – 2 Klangschalen gleichzeitig abnehmen kann.
Ich hoffe, das hilft dir so weiter.
Herzliche Grüße
Vera
Ich möchte Klangreisen mit Klangschalen erleben. Leider geht es momentan ja eher nur online. Gut zu wissen, dass man um auch selbst etwas zu teilen eine Geschwindigkeit von 20-30 Mbit braucht.
Hallo Kathi,
20-30 Mbit sind das Optimum. Die Erfahrung zeigt, dass es auch mit weniger möglich ist.
Ich wünsche dir viel Erfolg mit deinen Onlineangeboten.
Herzliche Grüße
Vera